Startseite> CVJM Baden Aktuell> Neue Plattform der Zusammenarbeit

CVJM Baden Aktuell

Neue Plattform der Zusammenarbeit

Akzent der Kooperation liegt auf der Ermöglichung und Förderung neuer Formen von innovativer christlich-missionarischer Jugendarbeit in Baden-Württemberg

 

Die beiden Jugendverbände CVJM Baden und das Evangelische Jugendwerk in Württemberg (EJW) haben eine engere Zusammenarbeit vereinbart. Beide sind Mitgliedsverbände des CVJM Deutschland. In Württemberg gehört dabei der CVJM Württemberg als Untergliederung zum EJW. CVJM Baden und EJW arbeiten bereits in verschiedenen Themenfeldern regionenübergreifend zusammen, so z. B. beim jugendevangelistischen Format Worttransport oder der Gründergeistinitiative – einem Angebot für junge Erwachsene, die innerhalb der evangelischen Kirche neue Formen von Gemeinde leben. Den CVJM Baden und das Evangelische Jugendwerk in Württemberg verbindet das Anliegen, junge Menschen mit dem Evangelium von Jesus Christus zu erreichen und für das Wohl von Kindern und Jugendlichen einzutreten.

 

Zukünftig sollen die bereits vorhandene Felder der Zusammenarbeit in einer gemeinsamen Plattform verstetigt und neue Felder erschlossen und so in diesem Kontext ein Innovationshub für Baden-Württemberg geschaffen werden.

 

Für den Vorsitzenden des EJW, Andreas Lämmle, dient die neue Plattform als zukunftsfähiges Fundament für das gemeinsame jugendevangelistische Anliegen: "Christliche Jugendarbeit hat Zukunft, wenn sie junge Menschen zum Glauben an Jesus Christus einlädt, ihren Glauben stärkt und zur Übernahme von Verantwortung in der Gesellschaft befähigt."

 

Der Vorsitzende des CVJM Baden, Felix Junker, betont: “Mit der neuen Plattform bündeln wir unsere Kräfte, um innovative Modelle von christlicher Jugendarbeit in Baden und Württemberg zu erproben, zu fördern und zu verstetigen.”

 

Der Akzent der Zusammenarbeit liegt auf der Ermöglichung und Förderung neuer Formen von innovativer christlich-missionarischer Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Mit der Plattform werden Synergien genutzt und die Reichweite der Angebote erhöht. Damit wird zugleich ein starker Impuls zu einer überregionalen Kooperation in einem Bundesland gesetzt.

 

Ziel ist es, eine strukturierte Zusammenarbeit in einer geeigneten eigenständigen Rechtsform zu erproben.

 

 

Bild: Rainer Zily